Windpark Dollenkamp
Windpark Dollenkamp
Investieren, neu gedacht
Wir machen Energie besser. Wir erzeugen Mehrwerte. Wir gestalten die Energiewende auch für die kommenden Generationen. Auf diesen Seiten laden wir Sie ein, als Nachbar unserer Projekte exklusiv von unseren Wind- und Solarprojekten zu profitieren und die Energiewende auch für Sie zu einem ganz persönlichen Mehrwert zu machen.
Für den Windpark Dollenkamp planen wir, dass sich Bürgerinnen und Bürger der Region finanziell an dem Windpark beteiligen können.
Standort
Der geplante Windpark Dollenkamp wird sich ausschließlich auf landwirtschaftlich genutzten Flächen befinden. Durch die nahe gelegene Bundesstraße B64 soll die verkehrsmäßige Anbindung über bereits bestehende Wege in den Windpark erfolgen, um so den Flächenbedarf auf ein Minimum zu reduzieren.
Die nächsten Ortschaften Schmechten, Istrup, Riesel und Rheder haben einen Abstand von mindestens 1.170 m zu den Windenergieanlagen (WEA).
Übersichtskarte
Zeitplan
Anfang 2021 wurde die Vollständigkeit des Genehmigungsantrags seitens der Genehmigungsbehörde bestätigt, im Sommer wird die Öffentlichkeits-Beteiligung stattfinden.
Nach aktuellem Stand erwarten wir voraussichtlich 2023 die Genehmigung des Windparks. Der Baubeginn erfolgt 2023/2024. Die Inbetriebnahme wäre dann 2024 möglich.
Hintergrund
Derzeit werden die Flächen, auf denen die acht Windenergieanlagen errichtet werden sollen, landwirtschaftlich genutzt. Diese Nutzung wird auch nach dem Bau des Windparks weiterhin möglich sein, lediglich ein kleiner Teil der Agrarflächen wird für das Fundament und die Kranstellfläche versiegelt.
Die Anlagen werden ca. 100.000 MWh grünen Strom pro Jahr erzeugen – das entspricht dem jährlichen Strombedarf von über 30.000 2-Personen-Haushalten. Damit könnte ganz Brakel und seine Ortsteile mit grünem Strom versorgt werden.